Verhandlung ist ein Schlüsselprozess in vielen Aspekten meines Lebens, sei es im beruflichen Umfeld oder im privaten Bereich. Ich habe gelernt, dass eine erfolgreiche Verhandlung nicht nur Wissen und Strategie erfordert, sondern auch die Fähigkeit, Kompromisse einzugehen und kreative Lösungen zu finden. In diesem Artikel möchte ich teilen, wie ich gelernt habe, dass es oftmals besser ist, einen Deal zu schließen, anstatt in Schwierigkeiten zu geraten oder unnötiges Drama zu erzeugen.

Wenn ich an Verhandlungen denke, fallen mir sofort Situationen ein, in denen die Emotionen hochkochten. Oftmals neigen wir dazu, uns in unseren Positionen zu verharren und den anderen nicht zuhören zu wollen. Ich habe jedoch erfahren, dass ich durch aktives Zuhören und Empathie viel besser vorankomme. Wenn ich die Sichtweise meines Gegenübers verstehe, kann ich strategisch darauf eingehen und Lösungen anbieten, die für beide Seiten vorteilhaft sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist Vorbereitung. Bevor ich in eine Verhandlung gehe, mache ich mir umfangreiche Gedanken über die Teilaspekte, die auf den Tisch kommen können. Ich überlege, was ich will, aber auch, was ich bereit bin, zu geben. Diese Vorbereitung gibt mir die notwendige Sicherheit, um während der Verhandlung überzeugend aufzutreten. Wenn ich weiß, was ich will, kann ich meine Argumente klar und präzise darlegen.

Ich habe auch festgestellt, dass die Entwicklung von Alternativen entscheidend ist. Wenn ich während einer Verhandlung alternative Vorschläge parat habe, steigert das meine Verhandlungsmacht. Dadurch bin ich in der Lage, den Druck von mir abzubauen und die Verhandlung in eine Richtung zu lenken, die für beide Seiten akzeptabel ist. In der Regel ist es für alle besser, einen Umgang zu finden, als den Prozess durch unnötige Konflikte zu belasten.

Eine meiner wertvollsten Lektionen war, dass ich oft ‚Ja‘ zu einer Lösung sagen sollte, auch wenn sie nicht perfekt ist. Manchmal sind wir so darauf fokussiert, das perfekte Ergebnis zu erreichen, dass wir die Gelegenheiten um uns herum übersehen. Daher habe ich beschlossen, pragmatischer zu sein und die Vorteile eines Deals, der vielleicht nicht alle meine Wünsche erfüllt, zu erkennen. Oftmals ist ein guter Deal besser als ein perfekter, der möglicherweise nicht zustande kommt.

Ich ermutige dich dazu, ebenso zu denken. Wenn du in einer Verhandlung steckst, erinnere dich daran, dass das Ziel nicht darin besteht, als Gewinner oder Verlierer hervorzugehen. Es geht darum, eine Lösung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist. Indem ich diese Einstellung habe, konnte ich in meinem Leben übermäßig viel Drama vermeiden und stattdessen konstruktive, produktive Deals abschließen. Mach kein Drama – mach ’nen Deal!