Viele Menschen sind in der Situation, dass sie von ihrem Therapeuten eine Mahnung über ein Inkassounternehmen erhalten. Dies kann Angst und Unsicherheit auslösen. Sie fragen sich möglicherweise, was dies für Sie bedeutet und wie Sie reagieren sollten. Mit den richtigen Informationen können Sie jedoch die Kontrolle über die Situation behalten.

Wenn Sie eine Mahnung erhalten, sollten Sie zuerst das Schreiben genau lesen. Überprüfen Sie, ob alle Informationen korrekt sind, einschließlich Ihres Namen, der Rechnungsnummer und des geforderten Betrags. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schulden berechtigt sind und dass Ihnen die erbrachten Therapie-Dienstleistungen bekannt sind.

Falls Informationen fehlen oder Unstimmigkeiten auftreten, ist es wichtig, direkt mit dem Therapeuten oder der Praxis Kontakt aufzunehmen. Klären Sie Ihre Fragen und Anliegen. Oftmals lässt sich eine Lösung bereits im persönlichen Gespräch finden. Dokumentieren Sie alle Gespräche und erhaltene Unterlagen, um einen Nachweis zu haben.

Sollten Sie die Forderung für ungerechtfertigt halten, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies sollte schriftlich geschehen. In Ihrem Widerspruch sollten Sie klar und sachlich Ihre Gründe darlegen. Vergessen Sie nicht, Belege oder andere Dokumente beizufügen, die Ihre Argumentation unterstützen können.

Wenn der Therapeut auf Ihren Widerspruch nicht reagiert oder die Forderung aufrechterhält, haben Sie weiterhin Möglichkeiten. Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Sozialhilfe oder andere staatliche Unterstützung haben. Eine Rechtsberatung kann Ihnen ebenfalls helfen, Ihre Optionen besser zu verstehen.

Zusätzlich können Sie den Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. Diese Organisationen bieten Unterstützung und können Ihnen helfen, Ihre Finanzen zu verwalten und einen Plan zu erstellen, um Ihre Schulden zu begleichen. Oftmals sind diese Dienstleistungen kostengünstig oder sogar kostenlos.

Wenn es zur Überweisung an ein Inkassounternehmen kommt, bedeutet das nicht, dass Sie machtlos sind. Auch jetzt können Sie darauf bestehen, dass alle Schritte transparent und nachvollziehbar sind. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Schuldner. Inkassounternehmen müssen sich an gesetzliche Bestimmungen halten und dürfen nicht ohne weiteres Druck ausüben.

Halten Sie stets alle Schriftwechsel mit dem Inkassounternehmen und Ihrem Therapeuten fest. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie belästigt oder unter Druck gesetzt werden, dokumentieren Sie dies. Dies kann in zukünftigen Verhandlungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen von Bedeutung sein.

In jeder Phase des Prozesses haben Sie Entscheidungsmacht und die Möglichkeit, aktiv auf Ihre Situation Einfluss zu nehmen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte, suchen Sie Rat und bleiben Sie kommunikativ.